Diesmal geht es um: Yin und Yang
Yin und Yang stehen für die Gegensätze, auf denen nach der chinesischen Philiosophie alles in der Welt beruht: Wenn Yin und Yang in einem ausgeglichenen Zustand sind, ziehen sie sich gegenseitig an, ergänzen sich perfekt und bilden erst zusammen ein stimmiges Ganzes: Frau und Mann, Himmel und Erde, Ruhe und Bewegung. Deshalb ist Gleichstellung von Mädchen und Jungen so wichtig für eine gerechte Welt. Aber leider gibt es weltweit immer noch jede Menge Ungerechtigkeiten für Mädchen wie zum Beispiel unzureichende Schulbildung, Gewalt und Ausbeutung, die sie in ihrer Entwicklung hemmen und später im Leben zu große Nachteilen führen.
Sonnenklar, Mädchen sind genauso clever und cool wie Jungs und wenn man sie im gleichen Maße fördert und gleichstellt, dann würde es unserer Gesellschaft so viel besser gehen. Denn mit Bildung können Mädchen Diskriminierung überwinden und ihre Rechte durchsetzen. Und so können sie später im gleichen Maß wie Männer in Gemeinden, Betrieben und Institutionen ihr volles Potenzial entfalten. Jede Frau muss selbst bestimmen können, welchen Beruf sie ausüben will und soll die gleichen Chancen auf Führungspositionen im politischen, wirtschaftlichen und öffentlichen Leben haben.
Die liebe Kristina Sprenger „isch“ a waschechte Tirolerin mit dem Herz am rechten Fleck. Von 2001 bis 2013 hat die ausgebildete Schauspielerin in der Krimiserie Soko Kitzbühel als Kommissarin für Recht und Ordnung gesorgt. Seit 2014 leitet sie das Stadttheater Berndorf, spielt aber weiter nebenbei in Spielfilmen mit. Und das Coolste: Sie ist immer sofort zur Stelle, wenn‘s darum geht, sich für sozial benachteiligte Menschen einzusetzen, ob als Kinderpatin von Licht für die Welt oder bei Wohltätigkeitsveranstaltungen wie Licht ins Dunkel.
Aus meinem Gepräch mit Kristina
Blablü
Wo bemerkst du immer noch Ungleichheiten zwischen Mädchen und Jungen?
Mädchen werden oft verniedlicht und müssen braver sein, im Sinn von: Das gehört sich nicht für ein Mädchen. Die Förderung von Jungen in naturwissenschaftlichen und technischen Bereichen beginnt oft schon im Kindergarten, der Klassiker dabei ist, dass Buben mit Bauklötzen und Mädchen mit Puppen spielen.
Kristina
Blablü
Warum wäre es so wichtig, dass Frauen mehr Stimme bekommen?
Gerade in öffentlichen Bereichen wird uns immer noch sehr oft die Welt von Männern erklärt und nicht von Frauen Darum ist es wichtig, dass man weibliche Anliegen auch über die Sprache ausdrückt, zum Beispiel mit Gendern. Dadurch werden Frauen sichtbar gemacht. Noch gibt es viele Ungerechtigkeiten, deshalb müssen wir auch hinschauen und drauf aufmerksam machen.
Kristina
Blablü
Du hast selbst eine Tochter, was tust du, um sie zu stärken?
Wir haben unsere Tochter von Anfang an in Entscheidungen eingebunden, nicht über ihren Kopf hinweg bestimmt und sie entsprechend ihren Talenten gefördert. Außerdem haben wir sie in dem Gefühl bestärkt, dass sie alles erreichen kann, was sie möchte. Und das hat sie mit ihrem Fleiß und ihrem Einsatz selbst in der Hand.
Kristina
Blablü
Worauf sollen wir, also insbesondere Jungs und Mädchen achten?
Wir können zum Beispiel darauf schauen, dass Aufgaben gerecht geteilt werden, also schon Jungen und Mädchen lernen, sich die Arbeit im Haushalt fair aufzuteilen und dass es gemeinsam auch mehr Spaß macht.
Kristina
Dir gefällt das Gespräch zu Kinderarbeit stoppen von Blablü und Benjamin? Du kannst es jetzt auch downloaden!

© https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/, UN
Kinderrechte Artikel 29
Artikel 29 der Kinderrechte sagt, dass alleKinder die gleichen Rechte auf Bildung haben, egal ob Mädchen oder Jungen.

© https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/, UN
Agenda 2030, Ziel 5
Ziel 5 sagt: Alle Frauen und Männer und auch alle Mädchen und Jungen sollen die gleichen Rechte und Möglichkeiten haben.