Das grüne Blatt: Inklusion

Wir sind anders, aber gleich – das ist Inklusion

Der Begriff Inklusion kommt aus dem Lateinischen. Inclusio bedeutet Einschließung und Einbeziehung. Das ist das genaue Gegenteil von Ausgrenzung.

Inklusion ist also, wenn alle mitmachen dürfen! Egal wie du aussiehst, welche Sprache du sprichst oder ob du eine Behinderung hast. Zum Beispiel: Kinder mit und ohne Behinderung lernen zusammen in der Schule. Wenn jeder Mensch überall dabei sein kann, am Arbeitsplatz, beim Wohnen oder in der Freizeit: Das ist Inklusion. Wenn es ganz normal ist, anders zu sein, dann können alle gemeinsam verschieden sein. Weil wenn du etwas nicht kennst, ist das nicht besser oder schlechter: Und irgendwann entdeckst du eine Gemeinsamkeit und das ist dann echt spannend!

In einer inklusiven Welt sind alle Menschen offen für andere Ideen. Es ist normal! Jeder Mensch soll so akzeptiert werden, wie er oder sie ist.

Der liebe Philipp aus der grünen Steiermark (ich liebe Grün!) arbeitet seit 2012 bei dem Radiosender Ö3. Eine Woche pro Monat holt er mit seiner coolen Stimme ganz Österreich aus den Federn, und zwar im Ö3 Wecker – Guten Morgen Österreich! Außerdem ist er als Schauspieler tätig und wurde beim österreichischen Radiopreis als bester Newcomer ausgezeichnet! Zusammen mit Tina Ritschl und Sylvia Graf moderiert er heuer das Ö3 Weihnachtswunder! Und da geht es ebenfalls um das superwichtige Thema Inklusion!

Blablü

Eigentlich ist ja das mit der Inklusion eine klare Sache. Wenn wir ALLE weiter- kommen wollen, dürfen wir KEINEN zurücklassen.

Genau. Und dazu braucht es eine Gesellschaft, die ALLE einschließt. Wo es Treppen gibt, soll es auch Rampen für Rollstuhlfahrer und Rollstuhlfahrerinnen geben, wo es Schulen gibt, soll es auch für Kinder mit besonderen Bedürfnissen Möglichkeiten geben, im Unterricht mitzukommen. Ich habe vor zwei Jahren einen Jungen mit Lernschwierigkeiten kennengelernt, der unbedingt Maler und Anstreicher werden wollte. Vor zwei Monaten hat er mir geschrieben, dass er eine Lehrstelle gefunden hat. Wenn ALLE mitmachen, die Lehrer und die Lehrerinnen, die Klassengemeinschaft, der Betrieb, der ihm die Lehrstelle gegeben hat, funktioniert es.

Philipp

Blablü

Kannst du uns sagen, was jeder einzelne von uns machen kann, um das mit der Inklusion besser hinzubekommen?

Als Moderator fällt mir da natürlich die Sprache ein. Die Sprache ist etwas ganz Wichtiges, damit kann man wahnsinnig viel verändern. Worte können verletzen, aber auch heilen. Worte können ausgrenzen, aber eben auch zur Inklusion beitragen.Wenn wir einfach öfter darüber nachdenken, was man wem sagt und wie derjenige das aufnehmen kann, bringt es uns ALLE einen Schritt weiter.

Philipp

Dir gefällt das Gespräch zu Inklusion von Blablü und Philipp? Du kannst es jetzt auch downloaden!

Das grüne Blatt: Inklusion

© Unicef

Kinderrechte, Artikel 2

Jedes Kind hat das Recht auf alle Kinder- rechte, egal wo es lebt, wo es herkommt, welche Hautfarbe oder Religion es hat, welche Sprache es spricht, ob es ein Bub oder Mädchen ist, ob es eine Behinderung hat und ob es arm oder reich ist.

Das grüne Blatt: Inklusion

© https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/, UN

Agenda 2030, Ziel 10

Ziel 10 der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen ist die Verringerung von Ungleichheiten und die Sicherstellung, dass niemand zurückgelassen wird.

Mehr News von BLABLÜ